Mentoring
Der Aufbau eines Mentoring-Programmes unterstützt Firmen dabei
1. Junge Führungskräfte zu halten
2. Diese für die Führungsrolle fit zu machen
Mentoring trägt dazu bei, dass der/die Mentee sich selbst und die Motive des eigenen Verhaltens erkennt und besser versteht. Gemeinsam können alternative Verhaltensweisen für unterschiedliche Situationen entwickelt werden.
Im Mentoring kann der/die Mentee herausfinden, wo die beruflichen Stärken liegen und wie diese zum Einsatz gebracht werden können. Der/Die MentorIn kann dem Mentee die persönliche Wirkung auf Dritte spiegeln. Der/die Mentee lernt die eigene Ausstrahlung kennen. Danach kann entschieden werden was verstärkt, begrenzt und was verfeinert werden sollte.
Das Mentoring hilft das Rollenverständnis zu klären und Verantwortlichkeiten in Abgrenzung zu Dritten zu festigen. Gerade junge Menschen in einer ersten Führungssituation wissen dies zu schätzen.
(nach: Bernd Schmid und Nele Haasen, „Einführung in das systemische Mentoring, 2011, S. 20 ff.)
Zurzeit entwickle ich in Zusammenarbeit mit der IHK Ulm und der TFU Ulm ein Mentoren-Pool-Programm für StartUps, das auf meiner Erfahrung in diesem Bereich aufbaut.
Zudem engagiere ich mich an der Hochschule Neu-Ulm (HNU) als Mentorin der Profi-Stufe im Bayern Mentoring. Bayern Mentoring ist ein landesweites Karriereförderprogamm für Frauen in MINT-Studienfächern.
Kontaktaufnahme
Wenn ich Ihr Interesse geweckt habe und Sie meine Vorgehensweise interessiert, dann freue ich mich über ein erstes, selbstverständlich kostenfreies Gespräch. Kontaktaufnahme bitte unter mederer@icm-u.de.